Logo Wandzeitung
Herausgeber: Guido Blumer & Roger Rutz.
Archiv:   Blog:   Echo:   Home:   Kontakt:   Leitbild:   Partner:   Sponsoren:   Twitter

«Wandzeitung» vom 27.11.2017:

Bei alleinerziehenden Müttern unter 25 Jahren beträgt die Sozialhilfequote über 80 %:

Kinder als Armutsrisiko.

Der durch die Städteinitiative Sozialpolitik herausgegebene Kennzahlenbericht zeigt die Entwicklung der Sozialhilfe in 14 Schweizer Städten, in denen rund ein Viertel aller Sozialhilfebeziehenden in unserem Land leben. Neben dem allgemeinen Trend, dass im vergangenen Jahr in fast allen Städten ein gegenüber den Vorjahren stärkerer Anstieg der Sozialhilfefälle zu verzeichnen war, wurden erstmals auch Sozialhilferisiken nach Haushaltstyp erhoben.

Hier zeigte sich, dass Kinder in der Schweiz nach wie vor ein Armutsrisiko darstellen. Insbesondere für Alleinerziehende – in 90 % der Fällen sind dies Mütter. Bei alleinerziehenden Müttern unter 25 Jahren beträgt die Sozialhilfequote über 80 %. Trotz dieser unerfreulichen Zahlen: Es ist erfreulich, dass die diesjährige Publikation auf breites mediales Interesse stiess – und so eine Versachlichung der Diskussion rund um Sozialhilfe beitragen kann.

Dass die Sozialhilfequote, gerade in den Städten, steigt, hat vielfältige Ursachen: junge Menschen, die den Weg in die Arbeitswelt nicht finden, die psychische und gesundheitliche Belastungen aufweisen, aber keinen Zugang zur IV erhalten. Arbeitnehmende ab 50, die ihre Stelle verlieren und auf dem immer anspruchsvolleren und anforderungsreicheren Arbeitsmarkt nicht mehr nachgefragt werden.

Familien, die nicht genügend Einkommen generieren, um steigende Mieten und Krankenkassenprämien zu bezahlen. Oder Menschen, bei denen ein Schicksalsschlag oder eine Veränderung der Lebenskonstellation, etwa Trennung, Scheidung, Verwitwung vorliegt und die nicht mehr über die Runden kommen.

Dort, wo vorgelagerte Systeme, etwa auf kantonaler Ebene, gezielte Unterstützungsleistungen für gefährdete Personengruppen vorsehen, ist eine Stagnation oder gar Reduktion der Sozialhilfequote zu beobachten. Etwa in Lausanne. Der Kanton Waadt kennt Familienergänzungsleistungen, Überbrückungsleistungen für Menschen, die kurz vor dem Pensionsalter stehen, oder auch Stipendien statt Sozialhilfe für Jugendliche. Bei Familien und alleinerziehenden Müttern wirken Angebote im Bereich der frühen Förderung wie auch gut ausgebaute und bezahlbare Kita-Plätze präventiv. Gleichzeitig gibt es in Städten, etwa Basel, Bern und Biel, konkrete Programme für junge Mütter und Alleinerziehende mit dem Ziel, Ausbildungen nachzuholen oder Teilzeitarbeit zu finden, um nicht langfristig von der Sozialhilfe abhängig zu sein.

Und bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen, die in aller Regel dauerhaft in der Schweiz bleiben, ist es wichtig, dass man rasch mit nachhaltigen Integrationsprogrammen und Sprachkursen ansetzt. Gerade bei den vorläufig Aufgenommenen hat ein letztes Jahr vom Bundesrat publizierter Bericht aufgezeigt, dass man diesen Status in dieser Form abschaffen muss, weil er integrationsbehindernd wirkt.

Der Nationalrat hat einem entsprechenden Kommissionsvorstoss zugestimmt. Der Ball liegt nun beim Ständerat, wo die für die Integration zuständigen Akteure – Kantone, Gemeinden und Städte – sich unisono für diese überfällige Änderung aussprechen.


Nicolas Galladé,
27.11.2017, 116. Jahrgang, Nr. 331.

Artikel als PDF downloaden

Zu diesem Artikel wurde noch kein Standpunkt abgegeben.

 

Veröffentlichen Sie als erste Person Ihren

Standpunkt*:

Name:

*Wir freuen uns sehr über Ihre Gedanken zum Text des Tages, bitten Sie jedoch, keine Personen zu verunglimpfen und deren Haltung mit Respekt zu begegnen. Danke schön. Verstösse gegen unser Leitbild werden indes nicht verbreitet.

 

Winterthurs kleinste Zeitung der Schweiz.